Wie erfolgt die Zahnsteinentfernung?
Bewertung der Zahnoberflächen: Der Zahnarzt identifiziert die Bereiche, in denen Zahnstein vorhanden ist, und erstellt einen Reinigungsplan.
Einsatz von Ultraschallgeräten: Mit Ultraschallgeräten werden Zahnsteine durch Brechen und Vibration gereinigt. Diese Geräte reinigen den Zahnstein schnell und effektiv.
Detaillierte Reinigung mit Handinstrumenten: Der restliche Zahnstein und die Plaque werden mit Handinstrumenten gründlich gereinigt. In dieser Phase werden auch die Bereiche zwischen den Zahnoberflächen und dem Zahnfleisch sorgfältig gereinigt.
Polieren Die Zähne werden mit speziellen Polierpasten und -bürsten poliert. Dadurch werden die Zahnoberflächen glatt und die Bildung von neuem Zahnbelag wird verzögert.
Welche Bedeutung hat das?
Prävention von Zahnfleischerkrankungen: Zahnstein ist eine der Hauptursachen für Zahnfleischerkrankungen. Die Zahnsteinentfernung hilft, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und fortgeschrittene Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) zu verhindern.
Beseitigung von Mundgeruch: Zahnstein führt zu einer Ansammlung von Bakterien, die Mundgeruch verursachen. Die Reinigung beseitigt Mundgeruch, indem sie diese Bakterien eliminiert.
Prävention von Karies: Durch die Bildung von Zahnstein und Plaque vermehren sich Bakterien, die Karies verursachen. Die Reinigung hilft, Karies zu verhindern.
Ästhetisches Erscheinungsbild der Zähne: Durch die Zahnsteinentfernung sehen die Zähne weißer und heller aus. Das ist ästhetisch befriedigend.